Ambulante OP Vorbereitung: Was gibt es zu beachten?
Was ist am OP Tag mitzubringen?
- Eine Thrombosespritze!
- Bequeme Kleidung und eine weitere Hose
- Festes Schuhwerk, keine Schlappen!
- Hilfsmittel wie z.B. Gehstützen, Walker, Verbandschuh wenn bereits vorhanden. (Andernfalls erhalten Sie ein Rezept für die Gehstützen aus der Praxis. Den Schuh bekommen Sie aus dem OP-Zentrum).
- Behälter für Zahnprothesen (wenn vorhanden)
- Etwas zum Lesen (ihr Handy dürfen Sie im Aufwachraum ohne Ton benutzen)
Was müssen Sie beachten?
- Bitte erscheinen Sie wie besprochen nüchtern am OP Tag: 12 Stunden vorher keine Nahrung und 2 Stunden vorher keine Flüssigkeiten. Bitte trinken Sie auch generell am OP Tag keinen Kaffee mit Milch und bevorzugen Sie klare Flüssigkeiten wie Tee oder Wasser.
- Das Entfernen von Nagellack, Shellack und Gel ist bei Operationen am Fuß aus hygienischen Gründen vorgesehen. Auch an den Händen sollten Sie möglichst darauf verzichten.
- Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld etc. lassen Sie bitte zu Hause
- Piercings und Ohrringe vorher bitte entfernen
Eine Betreuung ist in den ersten 24 Stunden notwendig!
In den ersten 24 Stunden benötigen Sie eine Betreuung (keine minderjährige Person!) nach der Entlassung aus dem OP Zentrum. Stellen Sie sicher, dass die Person Sie notfallmäßig ins Krankenhaus bringen könnte. Sollte Ihre Betreuung in den ersten 24 Stunden nicht sichergestellt sein, gibt es die Möglichkeit eine Hotelübernachtung im Klinikum zu buchen. Sprechen Sie dies bei Dr.Elsner und spätestens beim Narkosevorgespräch an, wenn dies gewünscht wird.
Nach den ersten 24 Stunden:
Sollten Sie nach den 24 Stunden keine Betreuung haben, die Sie im Haushalt, bei der Pflege und/oder beim Einkaufen unterstützt, wäre es ratsam sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich einer Haushaltshilfe/eines Pflegedienstes beraten zu lassen. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig vor Ihrer Operation darum!
Die Wundkontrollen:
In den ersten Wochen muss die Wunde engmaschig kontrolliert werden. Dies Bedarf regelmäßige Wundkontrollen bei Dr.med. A. Elsner in den jeweiligen Praxen oder bei Ihrem nachbehandelnden Arzt. Der erste Kontrolltermin sollte spätestens 3-4. Tage nach Ihrer Operation erfolgen.
Die Termine bei Dr.med. A. Elsner erhalten Sie in den jeweiligen Praxen vorab – spätestens wird Ihnen dieser am OP Tag im OP-Zentrum ausgehändigt.
Die Termine können auch über Doctolib gebucht werden. Den Link finden Sie auf der jeweiligen Website der Praxis.
Transfer zu Ihren Wundkontrollen
Bitte organisieren Sie sich einen Fahrer aus Ihrem Bekannten- oder Familienkreis, der Sie zu den Terminen begleiten kann. Sollte sich keine Fahrgelegenheit finden, gibt es die Möglichkeit einen Taxischein ausgestellt zu bekommen. Sprechen Sie dies bitte frühzeitig in der Praxis an!
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung/Schulbescheinigung
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten Sie bei Ihrem ersten Termin zur Wundkontrolle in der jeweiligen Praxis von Dr.med. A. Elsner oder bei Ihrem nachbehandelnden Arzt.
- Bei stehenden Tätigkeiten ist mit einer Arbeitsunfähigkeit von 4 bis 8 Wochen zu rechnen.
- Bei überwiegend sitzender Tätigkeit ist mit einer Arbeitsunfähigkeit von 2 bis 4 Wochen zu rechnen.
- Sport kann frühestens nach 3 Monaten wieder erfolgen.
Schmerzmittelversorgung
Dr. med. A. Elsner bespricht vorab, welche Schmerzmittel nach der Operation benötigt werden und welche Unverträglichkeiten/Allergien vorliegen. Die Rezepte werden Ihnen digital auf Ihre Gesundheitskarte geladen. Bitte holen Sie sich die Medikamente vorher bei der Apotheke ab!
Im OP-Zentrum werden Ihnen weitere Bedarfsmedikamente ausgehändigt. Dazu findet bei der Entlassung nochmal ein ausführliches Gespräch mit der Narkoseärztin/dem Narkosearzt statt!
Hilfsmittelversorgung
Sie bekommen ein Rezept für Gehstützen aus den jeweiligen Praxen ausgehändigt. Diese holen Sie sich bitte aus einem Sanitätshaus vor Ihrer Operation ab!
Einen Verbandschuh oder Walker erhalten Sie am OP Tag aus dem OP-Zentrum.
Sollten Sie vorab schon wissen, dass Sie sehr Bewegungseingeschränkt sind aufgrund von anderen Vorerkrankungen können Sie die jeweilige Praxis auch wegen der Verordnung eines Rollstuhls ansprechen. Dies sollte nur in Ausnahmefällen passieren, da Sie mobil bleiben sollen.
Bei bereits vorhandenen Hilfsmitteln bringen Sie diese bitte am OP Tag mit!
Treppenstufen steigen:
Sie haben Treppenstufen und können diese nicht alleine bewältigen? Auch dies bedarf Übung. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen wie Sie dies am sichersten hinbekommen. Es ist sinnvoll, vor der Operation zu üben.
Belastung nach der Operation:
Bei den meisten Fuß/Sprunggelenks/Knieoperationen ist eine Teilbelastung von bis zu 15kg direkt nach der Operation erlaubt. Dies wird Dr. med. Andreas Elsner nach Ihrer Operation im Aufwachraum mit Ihnen besprechen.
Am OP Tag werden Sie nach Ihrer Operation im Aufwachraum auf Flurebene mobilisiert um dies zu üben.
Der Walker/Verbandschuh darf nachts oder im Liegen ausgezogen werden.
Sobald Sie auf dem Sofa/im Bett sind und das Bein hochlegen, kann der Schuh abgelegt werden.
Legen Sie sich ein Kissen drunter um das Bein auch nachts zu stabilisieren und stellen Sie den Schuh griffbereit zur Seite.
Wichtig: Sobald Sie aufstehen, MUSS der Schuh auch bei den kleinsten Wegen wieder angezogen werden! Neigen Sie dazu nachts oft aufstehen zu müssen, empfiehlt es sich den Schuh anzubehalten.
Thrombosespritzen
Wenn nicht anders besprochen ist die Regel, dass die Einnahme so lange stattfinden muss, wie die Teilbelastung und Gehstützen in Gebrauch sind! Bitte nehmen Sie diese zuverlässig täglich ein um eine Thrombose zu vermeiden!
Wenn Sie anderweitige Blutverdünnende Medikamente einnehmen, besprechen Sie dies mit der Narkoseärztin beim Vorgespräch oder mit ihrem Operateur.
Fäden ziehen:
Ca. zwei Wochen nach Ihrer Operation können die Fäden bei stabilen Wundverhältnissen entfernt werden.
Duschen gehen ist möglich – aber vorsichtig!
Lassen Sie Ihren Verbandschuh/Walker an und binden Sie eine Tüte (große Mülltüte etc.) so am Bein zu, dass kein Wasser an den Verband und an die Wunde kommt. Halten Sie wenn möglich das Bein aus der Dusche raus um Wasserkontakt zu vermeiden.
Bei stabilen Wundverhältnissen kann nach dem Fäden ziehen (ca. 2 Wochen postoperativ) ein Duschpflaster verwendet werden. Bitte besprechen Sie dies vorab mit Ihrem weiterbehandelnden Arzt.
Nachblutung? Fieber? Taubheitsgefühl?
Suchen Sie notfallmäßig immer das nächstgelegene Krankenhaus auf! Sie erhalten am OP Tag außerdem Kontaktdaten wo Sie Dr.Elsner im Notfall erreichen können. Die Kontaktdaten finden Sie auch auf unserer Homepage.